Download Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und by Johannes Wildt, Ulrike Eberhardt (auth.), Ulrike Eberhardt PDF
By Johannes Wildt, Ulrike Eberhardt (auth.), Ulrike Eberhardt (eds.)
In Folge des Bologna-Prozesses steht für die Universitäten ein tiefgreifender Wandel der Lehr-Lern-Kulturen an. Er beinhaltet weniger Orientierung an Fachsystematiken, mehr Orientierung an einem wissensbasierten Aufbau von berufsrelevanten Kompetenzen und einen Wandel der Rolle der Lehrenden zu LernbegleiterInnen. Bisher standen zumeist die administrative und technische Umsetzung der angestrebten Reformen im Vordergrund, mit dem Anlaufen der Bachelor- und Masterstudiengänge stellt sich nun die Frage, wie die neuen Herausforderungen an die Hochschuldidaktik gelöst werden können. Ansätze, Perspektiven, erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse sollen in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden.
Read Online or Download Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften PDF
Best german_11 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Die vorliegende Studie befaßt sich in Hinblick auf die Europäische Währungsunion mit dem Zusammenhang von Wechselkursschwankungen, Außenhandel und der Arbeitsmarkt-Perfomance. Es wird erstmalig systematisch untersucht, welche Auswirkungen die Wechselkursvariabilität im europäischen Währungssystem auf die Höhe der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Eu-Ländern hatte und wie sich die Schaffung der Währungsunion auf diesen "Kanal" auswirkt.
- Kritik der Parteien in Deutschland vom Standpunkte des Gneist’schen Englischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts
- Die Archetypentheorie von C.G. Jung: Eine Kritik
- Multilokales Wohnen: Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung
- Medien, Aneignung und Identität: „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans
- Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie
Extra resources for Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften
Example text
Jede Art der Unterweisung in kritischem Denken muss darauf eingehen, was Argumente sind, wie sie begründet werden und wie aus Annahmen Schlüsse gezogen werden können. Auch fragliche und fehlerhafte Schlussweisen sind wichtiger Teil eines logischen Zugangs zum kritischen Denken. B. Kamlah/Lorenzen 1974, Booth/Colomb/Williams 1995, Gil 2005, Vaughn 2008, Butterworth/Thwaites 2005, Brun/Hirsch-Hadorn 2009 informieren darüber. Skeptisches Denken: Schon in der Antike von Empiricus Sextus (2002) zum Kern einer philosophischen Lehre gemacht, bezeichnet Skepsis eine Form des Denkens, die den Zweifel zum wichtigsten Denkprinzip erhebt und keine letzten Wahrheiten akzeptiert (Sommer 2005).
Und nur so kann verhindert werden, dass hochgradig profilierte, aber wenig anschlussfähige Studiengänge an einzelnen Hochschulen konzipiert werden. 2 Internationalisierung als Bestandteil des Curriculums Wesentliche Ziele des Bologna-Prozesses, die Vergleichbarkeit der Studiengänge und die Verbesserung der Mobilität von Studierenden und Lehrenden, wurden bisher nicht erreicht. Diese Beobachtung überrascht zunächst, war dies doch eines der erklärten und wesentlichen Ziele der Bildungsministerinnen und Bildungsminister.
Teilzeitstudiengänge sind notwendig, um angesichts der momentan vorherrschenden beruflichen und privaten Patchworkbiographien einen Raum für individuelle, geistige und berufliche Weiterentwicklungen zu bieten. Modularisierte Studiengänge schaffen ideale Voraussetzungen für solche Teilzeitstudiengänge. 10 Prozessbegleitende Evaluation und Akkreditierung Als wichtiges Kennzeichen der modularisierten Studiengänge ist die vorgeschriebene Evaluation und Akkreditierung anzusehen. Diese wird häufig als lästige Pflicht im Prozess und als Kontrolle der Umstellung angesehen.