Download Zwischen den USA und der Volksrepublik China: Interessen und by Wiebke Schröder PDF
By Wiebke Schröder
Das außenpolitische Verhalten eines Staates prognostizieren zu können ist ein zentrales Anliegen der Außenpolitikanalyse. Das gilt insbesondere für die deutsche Außenpolitik bezüglich der united states und der Volksrepublik China. Der vorliegende Band legt den liberalen Ansatz zugrunde und geht der Frage nach, inwieweit die Präferenzen der deutschen Wirtschaft die zukünftige außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik zu erklären vermögen. In detaillierten Fallstudien wird die Entstehung und Entwicklung wirtschaftlicher Interessen hinsichtlich der united states und der Volksrepublik China nachgezeichnet. Die Studie trägt zur Diskussion der Theorien der internationalen Beziehungen und zum Verständnis der außenpolitischen Präferenzbildung eines Staates bei. Zugleich bietet sie eine umfassende Bestandsaufnahme der deutschen Wirtschaft in den united states und in China.
Read or Download Zwischen den USA und der Volksrepublik China: Interessen und Präferenzen deutscher Unternehmen PDF
Best german_11 books
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Die vorliegende Studie befaßt sich in Hinblick auf die Europäische Währungsunion mit dem Zusammenhang von Wechselkursschwankungen, Außenhandel und der Arbeitsmarkt-Perfomance. Es wird erstmalig systematisch untersucht, welche Auswirkungen die Wechselkursvariabilität im europäischen Währungssystem auf die Höhe der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Eu-Ländern hatte und wie sich die Schaffung der Währungsunion auf diesen "Kanal" auswirkt.
- Ergotherapie bei Demenzerkrankungen: Ein Förderprogramm
- Die Ethnisierung von Alltagskonflikten
- Soziologie im Wandel: Universitäre Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland
- Die Einzelhandelstätigkeit des Handwerks
- Einführung in die wissenschaftliche Akupunktur: Ohr-, Schädel- und Körperakupunktur ; Zugleich Begleitmaterial zum Hospitationskurs der I. Wissensstufe (Anfänger)
Extra resources for Zwischen den USA und der Volksrepublik China: Interessen und Präferenzen deutscher Unternehmen
Example text
EUR und mehr geleistet (Loschky, 2004). Die Zahl bezieht sich auf den Intrahandel, d. h. auf den Handel mit EU-Ländern. Andere Zahlen sind nicht verfügbar, da der Handel hauptsächlich nach güterbezogenen- und kaum nach unternehmensbezogenen Merkmalen aufgegliedert wird. 20 Zu den KMU zählen nach der Definition des Institutes für Mittelstandsforschung Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten oder weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz. 21 Es besteht zweifelsohne ein komplementäres Verhältnis. Initiator neuer Entwicklungen bleibt dennoch das Großunternehmen.
Between the two kinds of organizations are so fundamental that we must develop a political theory of the firm that is distinctive from interest group theory“ (Hart, 2004, 51). ). 16 Die These, dass Unternehmen eine Gruppierung sui generis sind, wird bereits von Lindblom (1977) vertreten; Wilson (1990, 281) kritisiert ebenfalls, dass die Politikwissenschaft wenig empirische Untersuchungen auf Unternehmensebene durchgeführt hat. Vogel (1987) hingegen argumentiert, dass man Unternehmen durchaus unter Rückgriff auf Interessengruppentheorien analysieren könne.
Für einen allgemeinen Überblick siehe Hartmann (1998). 26 In der Arbeit werden die Begriffe VRC und China synonym verwendet. Sie beziehen sich auf die VRC ohne Taiwan, Hongkong und Macao, da Peking die wirtschaftlichen Geschicke dieser Regionen bzw. Städte nicht lenkt und die Wirtschaftsbeziehungen zu ihnen eine Sonderrolle spielen. 27 Die situative Mobilisierung gilt als umso höher, je intensiver ein Akteur Politikpräferenzen entwickelt. Dies hängt davon ab, wie stark er in seinem Grundinteresse betroffen ist (Bienen, Freund & Rittberger, 1999, 16).