Download Antike und Abendland. Beitrage zum Verstandnis der Griechen by Werner Von Koppenfels, Helmut Krasser, Wilhelm Kuhlmann, PDF

By Werner Von Koppenfels, Helmut Krasser, Wilhelm Kuhlmann, Peter Von Mollendorff, Christoph Riedweg

Show description

Read Online or Download Antike und Abendland. Beitrage zum Verstandnis der Griechen und Romer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 2009: Band LV PDF

Similar german books

Modellierung und Simulation von IT-Dienstleistungsprozessen

Eine der Ursachen für die ungenaue Bestimmung von Service-Levels in IT-Dienstleistungsvereinbarungen liegt in der informellen Repräsentation von IT-Dienstleistungsprozessen. In der Arbeit wird eine integrierte Methode entwickelt, mit der Dienstanbieter verschiedene Qualitätsmerkmale von IT-Dienstleistungen und die zu ihrer Erbringung benötigten IT-Dienstleistungsprozesse modellieren und simulieren können.

Wenn Patienten nicht zahlen: Forderungsbeitreibung fur Arzte, Zahnarzte und Heilberufe

Ärzte, Zahnärzte und andere Selbstständige in Heilberufen beklagen sich immer häufiger über unbezahlte Patientenrechnungen. Während andere Unternehmer offene Forderungen schnell und effektiv durchsetzen können, müssen Ärzte zahlreiche standes- und berufsrechtliche Vorschriften beachten. Besondere Probleme bereitet in diesem Zusammenhang die ärztliche Schweigepflicht.

Additional resources for Antike und Abendland. Beitrage zum Verstandnis der Griechen und Romer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 2009: Band LV

Example text

Jh. n. Chr. wieder finden. ). 75 Zum Abschluss soll auf eine Reihe von Stellen eingegangen werden, in denen Schiffe oder deren Erfinder für die betroffenen Personen Anlass für ganz privates Leid geben. Es waren die Dichter der römischen Liebeselegie aus der 2. Hälfte des 1. Jh. v. 76 Für den Schmerz in der Liebe lassen sich viele Gründe finden; dass die Schifffahrt dazugehört, verwundert vielleicht auf den ersten Blick;77 doch ergab sich damit für die Elegiker die Gelegenheit, sowohl ‹persönliches› Leid durch eindrückliche Bilder besonders deutlich zu veranschaulichen als auch durch den Bezug auf die zahlreichen Vorbilder ihre Gelehrsamkeit zu dokumentieren.

Stat. silv. 3, 2, 69 ff. Macht man sich dies klar, verliert das oft kritisierte Ende der Ode (vgl. z. B. ) jegliches irritierende Element; vgl. Schindel (1984); Lefèvre (1993), 187 f. – Zu den Propemptika der Liebeselegiker s. u. 38 Ursula Gärtner Es verwundert nicht, dass wir dies in der Medeatragödie Senecas aus dem 1. Jh. n. Chr. wieder finden. ). 75 Zum Abschluss soll auf eine Reihe von Stellen eingegangen werden, in denen Schiffe oder deren Erfinder für die betroffenen Personen Anlass für ganz privates Leid geben.

Erg. 156 ff. ; Emp. frg. 128; Pind. Ol. ; Arat. ; Lucr. ; Cic. Tusc. 1, 69; Verg. ecl. ; georg. ; Hor. epod. 16, 41 ff. ; Manil. ; Calp. ecl. ; vgl. ; Schulz (2005 II), 210 f. Hor. carm. 1, 1, 11 ff. Hes. erg. 685; Eur. Iph. Taur. ; Verg. Aen. 8, 327; Hor. epod. ; carm. ; Prop. ; Ov. met. ; Sen. dial. 10, 2, 1; nat. ; Colum. 1 praef. 8; Iuv. ; Avien. Arat. ; vgl. Heydenreich (1970), 32 ff. Hes. erg. 156 ff. Vgl. z. B. AP 9, 29; Ov. am. ; Sen. Phaedr. ; Germ. Arat. ; Boeth. cons. 2, carm. 5, 13 ff.

Download PDF sample

Rated 4.69 of 5 – based on 5 votes