Download Deutsche Geschichte, Bd.3 - Deutschland im spaten by Joachim Leuschner PDF

By Joachim Leuschner

Show description

Read Online or Download Deutsche Geschichte, Bd.3 - Deutschland im spaten Mittelalter PDF

Similar german books

Modellierung und Simulation von IT-Dienstleistungsprozessen

Eine der Ursachen für die ungenaue Bestimmung von Service-Levels in IT-Dienstleistungsvereinbarungen liegt in der informellen Repräsentation von IT-Dienstleistungsprozessen. In der Arbeit wird eine integrierte Methode entwickelt, mit der Dienstanbieter verschiedene Qualitätsmerkmale von IT-Dienstleistungen und die zu ihrer Erbringung benötigten IT-Dienstleistungsprozesse modellieren und simulieren können.

Wenn Patienten nicht zahlen: Forderungsbeitreibung fur Arzte, Zahnarzte und Heilberufe

Ärzte, Zahnärzte und andere Selbstständige in Heilberufen beklagen sich immer häufiger über unbezahlte Patientenrechnungen. Während andere Unternehmer offene Forderungen schnell und effektiv durchsetzen können, müssen Ärzte zahlreiche standes- und berufsrechtliche Vorschriften beachten. Besondere Probleme bereitet in diesem Zusammenhang die ärztliche Schweigepflicht.

Additional resources for Deutsche Geschichte, Bd.3 - Deutschland im spaten Mittelalter

Example text

Dienten nicht nur der Wohnung und Haushaltung, sondern selbstverständlich als Festung zugleich. Um so geringer war häufig der Raum, der ihnen zur Verfügung stand. Immerhin gehörte zu Burgen meist ein Palas, ein großer Saal, in dem das gepflegt wurde, was man etwas romantisierend die ritterliche Kultur zu nennen pflegt – nicht jeder Reiterkrieger war Dichter und Sänger, nicht überall pflegte man gleichermaßen literarisch kultivierten Minnedienst. Derbere Gewohnheiten wären auch beim ritterlichen Adel oder im Kreise der ritterlich lebenden Ministerialen häufiger, als uns die überlieferte, freilich bewundernswerte und hochstehende Literatur der Zeit weismachen möchte.

Aber diesem abstrakten Satz entsprach keine konkrete Wirklichkeit. Gerade weil, wie oben bereits gesagt, innerhalb der Städte verschiedene soziale Bevölkerungsgruppen auf eine neue Weise miteinander verbunden waren, entstand eine ständig größer werdende innere Ungleichheit. Sie läßt sich am ehesten an den sogenannten »geschlossenen Heiratskreisen« erkennen, die Fernkaufleute, Ministerialen und Grundbesitzer, obwohl sie nicht überall gleichmäßig vertreten waren, bildeten und die im allgemeinen die städtische Obrigkeit bei einer kleinen Zahl von Familien festmachte.

Die Beschwerden, oder, sieht man die Notlage subjektiv, von den einzelnen Menschen ausgehend, an: die Beschwernisse reichten schon in die Zeit von vor 1200 zurück, wie es ebenso religiöse Bewegungen (nicht nur im Christentum) so lange gab wie die Hochreligionen selbst. Aber um 1200 und seit dem 13. Jahrhundert nahmen sie an Häufigkeit und Heftigkeit zu. Nicht alle verließen die Kirche, manche konnten durch Milde und das Bedürfnis, die notleidenden Menschen nicht in förmliche Ketzerei zu treiben, in der Kirche gehalten werden.

Download PDF sample

Rated 4.56 of 5 – based on 50 votes