Download Leitfaden der Hüttenkunde für Maschinentechniker by Dipl.-Ing. K. Sauer (auth.) PDF

By Dipl.-Ing. K. Sauer (auth.)

Show description

Read Online or Download Leitfaden der Hüttenkunde für Maschinentechniker PDF

Best german_7 books

Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive: Ein diskursives Buchprojekt

"Struktur" und "Ereignis" gelten vielfach als unverzichtbare Begriffe, die das Zustandekommen sozialer Ordnung beschreiben und erklären wollen. Zu beiden Begriffen sowie zu deren Verhältnis existieren bis heute eine Reihe unterschiedlicher Auffassungen. Diese sind - ein einer Auswahl - Gegenstand der Buchbeiträge.

Grenzen der Metropole: New York in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur über ny zeichnet sich durch zwei diskursive Komplexe aus: das Verhältnis von Subjekt und Metropole bzw. von modify und Neuer Welt. Beide gehören zu den gängigen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern deutscher Autoren. In diesen Komplexen ist das Motiv der Grenze von vorrangiger Bedeutung: Der Ort zwischen Subjekt und big apple, zwischen Altern und Neuer Welt wird in den Texten gesichert, aufgelöst oder überschritten.

Valproinsäure: Pharmakologie · Klinischer Einsatz, Nebenwirkungen · Therapierichtlinien

Das Buch ist eine Standortbestimmung zum Thema Valproinsäure. Es informiert über die verschiedensten Aspekte dieses mittlerweile bewährten Antiepileptikums. Zur Sprache kommen Wirkungsmechanismus, experimentelle und klinische Pharmakologie, klinische Neurophysiologie sowie der klinische Einsatz und Nebenwirkungen der Substanz.

Additional resources for Leitfaden der Hüttenkunde für Maschinentechniker

Sample text

H. kieselsäurereichen Steine, hauptsächlich die Silika, auch Kalkdinassteine genannt. Man stellt sie her, indem man gemahlenen Quarzit mit Kalkmilch anrührt, zu Steinen formt und diese brennt. Das dabei entstehende Kalksilikat kittet die einzelnen Quarzkörner zu einem festen Stein zusammen. Silikasteine finden Anwendung zum Bau sehr heißgehender Öfen, bei welchen nur geringe Temperaturwechsel vorkommen. Wo Schlackenflüsse oder Flugasche auftreten, kann man sie nicht verwenden. Da die Silikasteine in hoher Temperatur wachsen, werden sie zum Bau von sehr flachen Ofengewölben, welche sehr starker Hitze widerstehen müssen, mit Vorteil verwendet.

Die Puddelschlacken, welche 2-7% Phosphor enthalten, werden für die Darstellung von Thomasroheisen besonders stark begehrt. Aber auch Walzensinter, Hammerschlag und Konverterauswürfe, die fast phosphorfrei sind, werden im Hochofen auf Eisen verhüttet, obwohl sie schwerer zu reduzieren sind als Eisenerze. Nicht weniger wichtig als die Schlacken sind für den Eisenhüttenbetrieb die Kiesabbrände, welche als Nebenprodukte bei der Schwefelsäurefabrikation gewonnen werden. Sie verbleiben als Rückstände beim Rösten des Schwefelkieses und sind meistens reich an Eisen (60%).

Phosphor macht den Schmelzfluß hart und spröde, wodurch das Widerstandsvermögen des Eisens gegen Erschütterungen und Stöße, sowie gegen Wärmespannungen bei ungleichmäßiger Erhitzung vermindert wird. Wo solche Beanspruchungen auftreten, vermeidet man daher einen höheren Phosphorgehalt als 1 %. Nur bei Kunstguß wählt man etwa 1,3% Phosphor, weil mit wachsendem Phosphorgehalt der Schmelzfluß besonders dünnflüssig wird. S~hwefel macht den Schmelzfluß dickflüssig, zäh, behindert dadurch den Austritt von Gasen und verursacht blasigen Guß.

Download PDF sample

Rated 4.86 of 5 – based on 29 votes