Download Schlosserei- und Montage-Arbeitszeitermittlung und by M. Belke, P. Bothe, O. Flacker, H. Freund, K. Gottwein, K. PDF

By M. Belke, P. Bothe, O. Flacker, H. Freund, K. Gottwein, K. Hegner, G. Laufs, Fr. Schleif, W. Schulz, A. Wartus, A. Winkel, E. Wüstehube
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Schlosserei- und Montage-Arbeitszeitermittlung und Zeitbedarf verwandter Handarbeiten PDF
Best german_8 books
Dnter allen Verbrechen, welche das Strafgesetzbuch kennt, ist das furchtbaTste del' Mord, die planmassige, uberlegte VeT nichtung eines Menschenlebens; zugleich aber ist der Marder von allen VeTbTechern derjenige, welcher am wenigsten und kaum jemals Anspruch auf das Mitgefuhl seiner Nebenmenschen er heben darf.
Technische Operationen in der Orthopädie (Orthokinetik)
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Perry Rhodan - Sklave der Maschinen
- Ulkusfibel
- Ambulantes Operieren — Der neue Weg in der Gynäkologie
- Internationaler Politiktransfer und nationaler Politikwandel: Ausbreitung und Effektivität des Umweltaktionsprogramms in Mittel- und Osteuropa
Extra resources for Schlosserei- und Montage-Arbeitszeitermittlung und Zeitbedarf verwandter Handarbeiten
Example text
060 10,05O Feil-6 Pas. 15a-f 0,1 0,34 0,1740,1231°,09 0,0660,057 16 Vorschruppen (reinfeilen) . 17 Schlichten u. abrichten Pas. 13 u. Pos. 14 0,4 0,67 10,34410,23810,17 10,12610,107 Leichtmetall Feil-2 Pas. 13-18h 0,3 r,24 1°,125 0,08°1°,0581°,0441°,037 Feil-6 Pas. , schlicht. u. abricht. Pas. 16 u. Pas. , schlicht. u. abricht. Arbeiters zu ersetzen. Diese Forderung entspringt nicht einem MiBtrauen gegen den Arbeiter, sondern dem Umstand, daB der Beobachter bei bloBer Beobachtung der Feilarbeitnur sieht, also nicht f iihl t, wie gefeilt wird.
5 u. Pos. 3 1,54 1,74 2,40 3,52 4,56 5,38 6,54 8,52 10,24 Kreise auf Werkstiicke zeichnen mit Spitz- oder Stangenzirkel, bezogen auf d. Kreisdurchmesser 7 Spitzzirkel einstell. u. messen. Anr-l, Pos. 12 0,23 0,25 0,28 0,31 0,35 0,37 8 Kreise m. Spitz- od. Stangenzirkel • zeichnen 0,12 0,14 0,18 0,24 0,27 0,30 9 Spitzzirkel einstell. u. Kreise zeichnen Pos. 8 u. Pos. 7 0,35 0,39 0,46 0,55 0,62 0,67 Lineal an 2 AnriBstellen zum AnreiBen anlegen, bezogen auf die RiJ3lange in mm 10 Lineal an 2 AnriB\ stellen anlegen .
Schlicht. u. abricht. 10 Vorschruppen (reinfeilen) . 11 Schlichten u. abrichten . , schlicht. u. abrieht. 13 Vorschruppen (reinfeilen) . 14 Schlichten u. abrichten . I Pos. 7 u. Pos. 8 0,4 1,15 10,60810,38510,29410,21910,187 Bronze Feil-2 Pos. 1-6h 0,3 0,50 10,25 0,161°,12 10,09 1°,075 Feil-6 Pos. 12a-f 0,1 0,50 0,26 0,1780,13 0,1040,085 Pos. 10 u. Pas. 11 0,4 1,00 10,51 0,33810,25 10,19410,16 RotguB und Messing Feil-2 Pas. , 060 10,05O Feil-6 Pas. 15a-f 0,1 0,34 0,1740,1231°,09 0,0660,057 16 Vorschruppen (reinfeilen) .